• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Start
  • Hypnotherapie
    • Angst und Panik
    • Burnout
    • Schlafstörungen
    • Depression
    • Prüfungsangst
    • Schmerzen
    • Tinnitus
    • Gewichtsreduktion
  • IFS
  • Ablauf

Hypnose in Nürnberg

Hypnosetherapie bei Schlafstörungen | Angst | Burnout

  • Über mich
  • Kontakt
  • Artikel
  • Downloads
Home » Panikattacke » Panikattacken: Ursachen, Symptome & Behandlung

Panikattacken: Ursachen, Symptome & Behandlung

Eine Panikattacke oder ein Panikanfall im Job ist sehr unangenehm und zieht meist Vermeidungsstrategien nach sich, die es auch nicht besser machen.

Eine Panikattacke tritt unerwartet und schnell auf. Sie hält mindestens einige Minuten an, kann aber auch über eine halbe Stunde und länger dauern. Ein unmittelbarer Auslöser wird meistens nicht erkannt, im Gegensatz zu vielen anderen Angstformen. Es treten eine Vielzahl an Symptomen auf, die für den Betroffenen sehr bedrohlich wirken. Eine unmittelbare Lebensgefahr liegt jedoch meist nicht vor.

Häufige Symptome bei einer Panikattacke

  • Schwitzen und Schweißausbrüche.
  • Gefühl dass sich alles zuschnürt. Atemnot.
  • Sehr schnelle Atmung.
  • Sehr schneller Herzschlag.
  • Schwindelgefühle.
  • Starke Angst vor körperlichen Auswirkungen.
  • Wahrnehmungsstörungen der eigenen Gefühle und Umgebung.

Weitere Symptome einer Panikattacke und die korrekte medizinische Einordnung finden Sie im ICD-10.

Ursachen

Die Ursachen sind dem Betroffenen meist nicht klar. Ein weiterer Grund, warum die Situation bei einer Panikattacke so bedrohlich wirkt und so hilflos macht. Einige häufige Ursachen sind z.B.:

  • Ein hoher Grundpegel an Stress. Hier braucht es dann nur noch kleine zusätzliche Impulse, um über die persönliche kritische Grenze zu kommen. Ein hoher Stresspegel über längere Zeit kann z.B. durch Beziehungskonflikte, Bedrohung des Arbeitsplatzes, Existenz- oder Zukunftsängste usw. zustande kommen.
  • Die Psyche beeinflussende Substanzen, z.B. Alkohol, Koffein, Teein, Medikamente.
  • Drogen.
  • Angst vor der Angst. Die Angst vor einer möglichen erneuten Panikattacke führt dazu, dass Symptome und Körperempfindungen besonders bewusst beachtet werden. Werden solche Symptome wahrgenommen, dann werden sie meist überinterpretiert und das System “schaukelt sich hoch” bis zum Panikanfall.
  • Panikanfälle können auch im Zusammenhang mit körperlichen Krankheiten auftreten. Eine körperliche Aklärung und Untersuchung der Symptomatik ist deshalb an erster Stelle vorzunehmen.

Hilfe bei einer Panikattacke

Wenn eine körperliche Ursache ausgeschlossen werden konnte, stehen prinzipiell medikamentöse und therapeutische Maßnahmen zur Verfügung (siehe z.B. Netdoktor.de). Medikamente sollen helfen akute Angstsymptome zu reduzieren. Therapie soll helfen mit der Angst umzugehen und sie stückweise zu bewältigen.

Aus der Verhaltenstherapie gibt es bewärte Methoden der sogenannten “Angstkonfrontation”. D.h. man stellt sich der Angst schrittweise. Die Annahme dahinter ist, dass kein weg aus der Angst führt, ausser der Weg durch die Angst hindurch. Aber auch aus anderen Therapieformen gibt es Methoden für die Arbeit mit Angstzuständen.

Es muss immer im Einzelfall entschieden werden, welche Behandlungsform sinnvoll sind. Hypnosetherapie oder Brainspotting sind zwei mögliche Therapieformen.

Kategorie: Panikattacke Stichworte: Angst, Panikstörung

Verwandte Artikel auf unserer Webseite

Behandlung von Angst

Haupt-Sidebar (Primary)

Ich unterstütze Sie gerne

Ich bin arbeite seit über 10 Jahren mit Hypnose im Coaching und in der Therapie. Professionalität und Authentizität sind mir sehr wichtig. Weiterlesen…

Artikel auf der Seite

  • Autogenes Training (9)
  • Behandlung (7)
  • Brainspotting / EMDR (2)
  • Panikattacke (2)
  • Psychotherapie (6)
  • Schlafstörungen (7)
  • Videos (3)

Häufige Suchbegriffe

Achtsamkeit Albträume Allergien Angst Anleitung Durchschlafen Einschlafen EMDR Erfahrungen Hypersomnie Hypnotherapeut Insomnie Klinik MBSR Panikstörung Progressive Muskelentspannung Prokrastination Psychosomatik Schlaf-Wach-Rhythmus Schlafprobleme Schlaftagebuch Schlafwandeln Schmerzen Selbsthypnose Showhypnose Stress Tagesschläfrigkeit Tiefenentspannung Trauma

Neueste Artikel

Wie fühlt sich Hypnose an

Hypnose im Alltag

Häufige Fragen zu Hypnose

Autogenes Training Nürnberg

Sie haben Fragen oder Sie wollen einen Termin vereinbaren? Dann freue ich mich über Ihre Anfrage.

© 2019 Therapie mit Hypnose | Impressum | Datenschutz | Dedizierter Bildnachweis | Übersicht